41
06.01.2025

Code Week in der Zentralbibliothek

Was ist eigentlich die Code Week und wie lange gibt’s die schon?

Die Code Week ist ein europaweites Festival für alle, die Spaß am Tüfteln, Programmieren und Experimentieren haben. Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 durch die Europäische Kommission hat sie das Ziel, Menschen jeden Alters für die digitale Welt zu begeistern. Ob Löten, 3D-Druck, VR-Brillen basteln, Minecraft-Projekte oder das Programmieren von kleinen Robotern mit Filzstiften – die Vielfalt der Angebote ist beeindruckend.

Jährlich tragen Schulen, Universitäten, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und engagierte Einzelpersonen tausende Workshops und Mitmachveranstaltungen bei. Das Besondere: Jede*r kann mitmachen, und die Teilnahme ist kostenlos.

Die Code Week in Hamburg

Auch in Hamburg ist die Code Week fest verankert. Die Öffentlichen Bücherhallen sind seit Jahren ein wichtiger Veranstaltungsort. Dieses Jahr fand die große Auftaktveranstaltung, am 12. Oktober am Hühnerposten in der Zentralbibliothek statt. Alle Ebenen der Bibliothek waren gefüllt mit Ständen, die spannende Projekte und Mitmachaktionen präsentierten, etwa von FabCity, der Hacker School und der VHS. Mit einem Lageplan ging es auf Forscherreise. Bei jedem Stand konnte ein Sticker eingeheimst werden und in den Plan einkleben. Als Goodie gab es einen coolen Kühlschrankmagneten geschenkt.

In den vergangenen Jahren hatte NAO stets seinen Auftritt beim Auftakt für die Code Week und winkte fröhlich in die Kameras von Funk und Fernsehen. Doch in diesem Jahr wartete die Bücherhalle am Hühnerposten mit anderen Attraktionen auf. Ein besonderes Highlight war das Angebot von „Kids4IT“, bei dem spielerisch die Grundlagen der Informatik vermittelt wurden – mit Zaubertricks Algorithmen lernen oder das Binärsystem ! Auch die Bücherhalle selbst bot kreative Workshops an, wie Programmieren mit analogen Bauelementen. Auch ganz aktuell:  Das Erstellen von KI-generierten Instagram-Stories mit generiertem Bildern sorgte für einen anschaulichen Einstieg in die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Worüber sich die Bücherhallen freuten: Insgesamt besuchten über 7000 Menschen die Veranstaltungen – ein neuer Rekord!

RoboLab, Raspberry Pi und der Mikado-Podcast

Auch das RoboLab der Zentralbibliothek war mit von der Partie. Hier können das ganze Jahr über Roboter ausgeliehen und ausprobiert werden. Perfekt für Schulklassen oder alle, die Lust haben, Technik spielerisch zu entdecken. Besonders cool: Im Mikado-Kinderpodcast von NDR Info erzählte Kathrin Weihe, die Leiterin des RoboLabs, von ihren Erfahrungen. Dort erfährt man auch, was Schüler*innen vom Forschungszentrum mit Mini-Computern wie dem Raspberry Pi alles anstellen können. Hier kannst du direkt reinhören: Link zum Podcast .

Mitmachen ist ganz einfach

Egal, ob Anfängerin oder Fortgeschrittener – für alle ist etwas dabei. Die Teilnahme ist kostenlos, und viele Angebote können spontan besucht werden. Und wer Lust auf mehr hat, kann sich schon auf das nächste Jahr freuen: 2025 feiert die Code Week ihr zehnjähriges Jubiläum!

Also: Werde Teil der Code Week! Probier dich aus, sei kreativ und entdecke die digitale Welt. Mehr Infos und coole Workshops findest du auf hamburg.codeweek.de .